I hurried with my 40 kilos of luggage from the baggage claim out to the arrivals hall and up to the departures hall. I have one hour until the gate closes. When I finally get to the right check in desk I immediately know that I am correct. In a fine snake line there are more than a dozen "penguins" (thats what we lovingly call ultra-orthodox Jewish men) standing in line to check their baggage. A man runs past me, covered in tattoos and cursing in Hebrew ya ben zona. I have to let out a laughter. The contrast is stark. It's a funny feeling, a feeling I missed. I don't know those people and the differences are great, but they are still my people. A whole departures hall full with Jews, what a holy moment. What are they doing here? I don't know, probably also a stupid two flight layover. We are all on the same journey. Looking for that something. Some claim they found it some are still looking. I believe you never stop looking. And when you think you did, the next thing coming shows you otherwise.
In unserer Parascha, Parashat Devarim, beginnt Moses mit seiner letzten Ansprache an das Volk Israel. Das Volk hat zu dem Zeitpunkt ganze 40 Jahre in der Wüste verbracht. Währenddessen ist die Generation des Exodus aus Ägypten gestorben und eine neue Generation ist in der Wüste als freie Menschen aufgewachsen. Gleich in unserer Parascha erklärt Moses der neuen Generation auch, warum das Volk 40 Jahre in der Wüste verbringen musste: Kurz vor der Ankunft im Land Israel entsandte Moses 12 Kundschafter in das Land, um von der Beschaffenheit und den Bewohnern des Landes zu berichten. 10 der Kundschafter kehrten mit sehr schlechten Nachrichten über das Land zurück. Das Volk glaubte diesen Kundschaftern und beklagte sein Leid, so ein schreckliches Land als Erbe zu bekommen. Daraufhin bestrafte Gott das Volk mit 40 Jahren Wanderung in der Wüste und dem Ableben der Generation der Ungläubigen, die dem Versprechen Gottes nicht glauben wollten, dass das Land ein gutes Land ist, wo Milch und Honig ...
Comments
Post a Comment