Skip to main content

Echte Dankbarkeit

BIKKURIM - Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

erschienen in der Jüdischen Allgemeinen am 11.09.2025: https://www.juedische-allgemeine.de/religion/echte-dankbarkeit/

In unserer Parascha Ki Tawo begegnen wir einem der ersten festgeschriebenen liturgischen Gebete aus der Tora. Es ist die Erklärung, die ein jüdischer Bauer abgibt, wenn er die ersten Früchte seiner Ernte, die Bikkurim, zum Tempel bringt: »Und du sollst zu dem Priester kommen, der in jenen Tagen sein wird, und zu ihm sprechen: ›Ich habe heute dem Ewigen, deinem Gott, kundgetan, dass ich in das Land gekommen bin, das der Ewige unseren Vätern geschworen hat, uns zu geben‹« (5. Buch Mose 26,3).

Das hier für »kundtun« verwendete hebräische Wort »higadeti« ist bemerkenswert und alles andere als eine alltägliche Vokabel für »sagen«. Es teilt seine Wurzel mit einem der bekanntesten Texte des Judentums: der Pessach-Haggada, der Erzählung vom Auszug aus Ägypten. Diese sprachliche Verwandtschaft ist kein Zufall, sondern ein Schlüssel zum Verständnis einer tieferen jüdischen Theologie von Dankbarkeit, Freiheit und Verantwortung. Welche tiefere Bedeutungsebene eröffnet uns also dieses spezifische Wort »higadeti«?

Eine aufschlussreiche Antwort bietet der Kommentator Owadia Sforno (1475–1550): Er legt dar, dass es sich hierbei nicht um ein privates Geständnis oder ein stilles Gebet handelt. Vielmehr ist es eine öffentliche Proklamation, eine formelle Anerkennung einer Tatsache vor Zeugen. Der Bauer, der seine Erstlingsfrüchte darbringt, stellt nicht nur fest, dass er nun im Land lebt. Er bezeugt feierlich und öffentlich, dass Gott sein Versprechen an seine Vorfahren eingelöst hat. Sein persönlicher Erfolg, die reiche Ernte, wird so in den großen Bogen der jüdischen Geschichte gestellt. Er legt Zeugnis darüber ab, dass sein individueller Wohlstand untrennbar mit dem kollektiven Schicksal und dem Bund seines Volkes verwoben ist.

Doch diese öffentliche Erklärung ist weit mehr als nur ein rhetorischer Akt. Die französischen Kommentatoren des 12. und 13. Jahrhunderts, Chizkuni (Hiskia ben Manoah) und Joseph Bekhor Shor, heben hervor, dass aus dieser Proklamation eine Verpflichtung folgt. Indem der Bauer die Güte Gottes und die Erfüllung des Eides anerkennt, bekennt er sich gleichzeitig zu der Verantwortung, die dieser Segen mit sich bringt.

Der Reichtum des Landes ist keine Selbstverständlichkeit und kein Freifahrtschein, sondern ein Geschenk, das eine ethische Lebensführung erfordert – eine Gesellschaft, die auf Gerechtigkeit, Solidarität und dem Respekt vor dem Geber des Landes gründet. Die Darbringung der Bikkurim ist somit nicht nur ein Ausdruck der Dankbarkeit (hakarat hatov), sondern auch ein performatives Bekenntnis zu den Werten der Tora. Diese Verpflichtung manifestiert sich aber nicht nur in Worten, sondern – wie Rabbiner Samson Raphael Hirsch (1808–1888) aufzeigt – in der Tat selbst. Er liefert hierzu einen entscheidenden Einblick, indem er direkt auf das Wort »higadeti« eingeht. Er erklärt, dass die Wurzel des Wortes bedeutet, etwas »vor die Augen zu stellen«. Higadeti ist demnach eine Deklaration, bei der man etwas »nicht durch Worte, sondern durch Handlungen an den Tag legt«. Die Handlung selbst ist die Aussage. Der Bauer sagt nicht nur, dass er dankbar ist; er zeigt es, indem er die Früchte bringt. Die Tat des Darbringens ist die eigentliche Haggada, die Erzählung.

Dieser Gedanke wirft ein neues Licht auf den Pessach-Seder: Die symbolischen Handlungen wie das Essen von Mazza und Maror sind nicht nur schmückendes Beiwerk zur Erzählung. Sie sind die Erzählung. Die Handlung macht die Haggada erst wahrhaftig. Doch wie wird aus dieser äußeren Handlung eine innere Transformation?

Hier hilft uns der zeitgenössische Kommentator Birkat Asher, Rabbi Asher Wassertheil, der diese Idee brillant zuspitzt. Er erklärt, dass die Deklaration der Erstlingsfrüchte den Darbringenden emotional und spirituell in die Lage versetzen soll, sich so zu fühlen, als wäre er selbst aus Ägypten ausgezogen und hätte das Land als Erster betreten.

Wenn der Bauer im weiteren Verlauf der Erklärung sagt: »Ein umherirrender Aramäer war mein Vater« (5. Buch Mose 26,5), dann spricht er nicht nur von einem fernen Vorfahren. In der Logik dieses Rituals, ähnlich der des Pessach-Seders, wird die Geschichte des Vorfahren zur eigenen. Das Wort »Avi« (mein Vater) wird hier zum Vehikel für eine tiefgreifende persönliche Identifikation, die die Kluft der Generationen überbrückt. In diesem rituellen Moment wird die kollektive Geschichte zu seiner ganz persönlichen Erzählung. Die Befreiung aus Ägypten und die Gabe des Landes sind keine verstaubten historischen Fakten mehr, sondern eine lebendige, gegenwärtige Realität, die ihn unmittelbar zur Dankbarkeit verpflichtet.

Wir sehen also: Die Bikkurim-Zeremonie verbindet Liturgie, Geschichte und Ethik in einem einzigen rituellen Akt. Der Bauer bekennt – öffentlich, sichtbar, mit Taten – seine Dankbarkeit, erkennt seine Verantwortung und wird Teil einer kollektiven Erzählung, die er sich zu eigen macht.

Unsere Parascha lehrt uns somit eine tiefgründige Lektion über das Wesen der Freiheit. Freiheit ist nicht bloß die Abwesenheit von Unterdrückung. Wahre, erfüllte Freiheit ist stets zielgerichtet. Sie findet ihre Bestimmung im Aufbau einer gerechten Gesellschaft und im aktiven Ausdruck der Dankbarkeit.

Doch was bedeutet es heute, ohne Tempel und Bikkurim, »Dankbarkeit in Taten umzusetzen«? Es bedeutet, unsere Zeit und Ressourcen anderen zu widmen (Zedakka und Gmilut Chassadim). Es bedeutet, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen, das »Land«, das uns heute anvertraut ist. Und es bedeutet, im Kleinen wie im Großen bewusst Worte der Anerkennung und Wertschätzung zu sprechen und so unser Umfeld aktiv und positiv mitzugestalten. Die öffentliche Erklärung, das Bekenntnis zur Verantwortung und die persönliche Verinnerlichung bleiben die drei Säulen, auf denen eine authentische jüdische Dankbarkeit ruht.

Comments

Popular posts from this blog

Parashat Devarim 5784

In unserer Parascha, Parashat Devarim, beginnt Moses mit seiner letzten Ansprache an das Volk Israel. Das Volk hat zu dem Zeitpunkt ganze 40 Jahre in der Wüste verbracht. Währenddessen ist die Generation des Exodus aus Ägypten gestorben und eine neue Generation ist in der Wüste als freie Menschen aufgewachsen. Gleich in unserer Parascha erklärt Moses der neuen Generation auch, warum das Volk 40 Jahre in der Wüste verbringen musste: Kurz vor der Ankunft im Land Israel entsandte Moses 12 Kundschafter in das Land, um von der Beschaffenheit und den Bewohnern des Landes zu berichten. 10 der Kundschafter kehrten mit sehr schlechten Nachrichten über das Land zurück. Das Volk glaubte diesen Kundschaftern und beklagte sein Leid, so ein schreckliches Land als Erbe zu bekommen. Daraufhin bestrafte Gott das Volk mit 40 Jahren Wanderung in der Wüste und dem Ableben der Generation der Ungläubigen, die dem Versprechen Gottes nicht glauben wollten, dass das Land ein gutes Land ist, wo Milch und Honig ...

Zot Chanukka

Welcome back to my blog! I haven’t been writing here for a long time, but now this Chanukka I was inspired to write! Last week I stumbled upon a very sweet piece of Torah when searching for Chanukka on thepeoplestalmud and scrolling through the results (note: thepeoplestalmud is a directory and collection of Talmudic passages sorted by different categories and topics written in simple and entertaining language.).  One of the results was this section in the Tractate Eruvin, which surprisingly talked about Chanukka, specifically about the Machloket (disagreement) between the School of Beit Hillel and the School of Bet Shammai about how to light the Chanukka candles. Bet Shammai held that one starts with 8 candles on the first night and decreases the number of candles with the consecutive nights. The reasoning draws on Chanukka’s origins in the Sukkot holiday when the number of bulls sacrificed each day decreased from 13 to 7 (8 days). Beit Hillel on the other hand held that on the ...